„Mundart – Dialekt – Oberschwaben“
Interesse?
Dann sind sie hier genau richtig gelandet.
Schreiben in Mundart, der Aberglaube in Oberschwaben und hochmittelalterliche Turmburgen sind das Betätigungsfeld von Paul Sägmüller.
"Heilig Heilig Heilig“, ein Wallfahrtkrimi, der erste Roman in oberschwäbischer Mundart verfasst, ist 2015 im Verlag Sägmüller erschienen.
Mit schwäbischem Sprachwitz und Hintersinn, üppig gespickt mit selbst gezeichneten Karikaturen und Cartoons, hat Siege "Mu Siegfried" Schock 2015 den Gedichtband
"Der rührende Hirsch" veröffentlicht.
Das Fotografieren ist die große Leidenschaft von Klaus Wäscher dem Autoren von „Heimatland!“, erschienen im Oktober 2012.
Brauereien und das Bier in Oberschwaben sind ein Spezialgebiet von Bernd Mauch.
Ausserdem befasst er sich mit der Ortsgeschichte von Kißlegg. "100 Johr Schul im Flecka 1911-2011", [die Schulgeschichte von Kißlegg] ist 2011 erschienen.
"Waldseer Bier -, Brauerei- und Wirtschaftskunde!"Eine bierige Lektüre!Ein Dreifach-Buchtitel? Logisch! Dieses Buch, eigentlich ein Bildband, befasst sich mit drei Hauptthemen: 1. Welche Biersorten hat es in früheren Zeiten in Waldsee gegeben, sind zum Ausschank gekommen, wurden zu welcher Zeit bevorzugt getrunken? 2. Wie viele Brauereien hat es früher in Waldsee gegeben, wer hat sie betrieben, wie lange haben sie existiert? Und welche Brauereien haben von außerhalb ihre edlen Gebräue nach Waldsee geliefert? 3. Und letztendlich, welche Gasthäuser/Wirtschaften hat es in Waldsee überhaupt gegeben (außer den Brauereiwirtschaften), wo wurde das Bier (alternativ auch Wein) bevorzugt getrunken?
|